ie Nieverner Hütte entstand nach dem 30jährigen Krieg auf einer Lahninsel
zwischen Nievern und Dausenau. Sie hatte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und musste 1932 aufgegeben werden. Zum 50. Jahrestag der
Schließung gab es in Nievern eine Sonderausstellung des Bad Emser Geschichtsvereins und der Gebrüder Birkelbach, die zu einem großen Erfolg wurde. Aus diesem
Anlass wurden acht “Sonderhefte der Vereinsnachrichten” herausgegeben - die ersten der späteren BAD EMSER HEFTE.
Bericht über einen Besuch in der Nieverner Hütte um das Jahr
1860,
von Ludwig SPENGLER, 16 S. (1982) ……………………………………………….. BEH 1
Aus den Musterbüchern der Nieverner Hütte: Erzeugnisse aus
Gusseisen, 20 S. (1982) ……………………………………………………………………………. BEH 2
Die Nieverner Hütte. Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenhütte,
von Peter Wilhelm ORTSEIFEN, 24 S. (1982) ……………………………………….. BEH 3
Mariot und Grisar, Hüttenbesitzer in Nievern. Die Geschichte zweier
Familien,
von Ute BRAND, 24 S. (1982) ………………………………….…………………….. BEH 4
Dokumente zur Nieverner Hütte, 28 S. (1982)
……………………………………… BEH 5
Nieverner Hütte Bad Ems. Öfen und Herde (aus den Musterbüchern),
24 S. (1982) BEH 6
Ferdinand Keller war verantwortlich für das Aufblühen der Hütte im 19.
Jahrhundert. Nach seiner Ausbildung beim preußischen Festungsbau in Ehrenbreitstein und dem Wirken auf der Michelbacher Hütte, einem der wichtigsten Hüttenbetriebe
im Herzogtum Nassau, ging er zur Nieverner Hütte und machte sie zu einem modernen Musterbetrieb, der zu Beginn des ersten Weltkrieges sogar Weltruf
besaß.
Bericht über die Entstehung der Gießerei der Nieverner Hütte (1848 –
1868),
von Ferdinand KELLER, mit einem Anhang Öfen und Herde II, 24 S. (1982) …….. BEH 7
Die Entwicklung des Gebäudebestandes der Nieverner Hütte von ca. 1830
bis 1932, von Ulrich BRAND, 24 S. (1982) ………………………………………….. BEH 8
Erinnerungen aus meinem Leben, Neuausgabe in einem Heft, 51 S. (2013)
....... BEH 356
Die Geschichte der Nieverner Hütte, Vortrag zum Jubiläum
750 Jahre Nievern 2025,
von Ulrich Brand, 34 S. (2025) ................................... BEH 670
Die Nieverner-Hütte-Medaille ist noch über die Redaktion erhältlich:
Sonderpreis 2.50 Euro
Die Gießhalle in Sayn. Eine Annäherung an ihren Baumeister, den
Ingenieurarchitekten Carl Ludwig Althans (1788-1864). Geschichte
und Rolle als erstes Musterbeispiel modernen Eisenskelettbaus
mit vorgefertigten Teile, in Verbindung mit Glasgefachen, des 19. Jahrhunderts,
von Rudolf REIBOLD, 2 Hefte, 70 S. (2014) .......................... BEH 416.1 und 2
|